Wege nach der Förderschule
Nach der Schule gibt es verschiedene Möglichkeiten. Jeder Weg wird zusammen mit Eltern, Lehrkräften und der Agentur für Arbeit besprochen. Setzten Sie sich frühzeitig mit den nächsten Schritten im Leben ihres Kindes auseinander. Nutzen Sie den Tag der offenen Türe der jeweiligen Einrichtung und machen Sie sich ein Bild. Je früher desto besser.
Werkstatt (WfbM)
Dort gibt es Arbeit in geschütztem Rahmen.
Tagesförderstätte
Für Schüler:innen mit hohem Unterstützungsbedarf. Klare Tagesstruktur und Betreuung.
Berufsbildung
Maßnahmen über Agentur für Arbeit, Integrationsfachdienst oder Berufsbildungswerke.
Inklusionsarbeit
Arbeiten in Inklusionsbetrieben oder geschützten Arbeitsplätzen.
Wohnen
Wohngruppen, betreutes Wohnen oder ambulante Wohnformen.
Freizeit & Teilhabe
Vereine, Offene Hilfen, Familienunterstützender Dienst.
Fragen von Eltern
- Welche Möglichkeiten hat mein Kind nach der Schule?
- Es gibt Werkstätten, Tagesförderstätten, Berufsbildungsmaßnahmen, Inklusionsbetriebe, Wohnformen und Freizeitangebote.
- Wer hilft uns bei der Entscheidung?
- Lehrkräfte, die Agentur für Arbeit und der Integrationsfachdienst beraten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind.
- Welche Werkstätten gibt es im Umkreis?
- Es gibt im Umkreis einige Werkstätten. Unter Anderem in Schifferstadt, Maudach, Wörth und Offenbach an der Queich.
- Wie finden wir einen Platz?
- Die Schule stellt den Kontakt zu passenden Einrichtungen und Diensten her. Gemeinsam wird geschaut, was passt.
- Gibt es Unterstützung beim Wohnen?
- Ja, es gibt Wohngruppen, betreutes Wohnen oder ambulant begleitete Wohnformen.