Schulchronik

Beginn

Unsere Schulform gibt es erst seit Mitte/Ende der 60er Jahre als „Schule für Geistigbehinderte“. Am 1.09.1964 wird die sonderpädagogische Betreuung von 29 Schülern in der Hagedornsgasse aufgenommen; man sprach noch von einer Ganztagsbetreuung i.S. einer Tagesförderstätte für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung.

01.03.1967

Die Tagesförderstätte wird als Schule staatlich anerkannt mit dem Namen „Sonderschule für geistig behinderte, aber lebenspraktisch bildbare Kinder“. Standort der Schule war in der Oberen Langgasse (in den Schulräumen der Landwirtschaftsschule).

1974

Wachsende Schülerzahlen: Höchststand mit 102 Schülern. Sehr häufige Umzüge an verschiedene Standorte.

01.09.1988

Die Schule zieht in das Gebäude der Studienseminare in der Vincentiusstraße um. Im gleichen Jahr erhielt sie den Namen: „Johann-Heinrich-Pestalozzischule – Sonderschule für Geistigbehinderte“.

1998

Namensänderung gemäß KMK-Empfehlungen: Aus Sonderschulen werden Förderschulen. Neuer Name: Johann-Heinrich-Pestalozzischule, Schule mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung.

2006

Grundsteinlegung für eine neue Schule, räumlich unter einem Dach mit der bestehenden Grundschule im Vogelgesang. Danach gibt es drei Standorte: Vogelgesang (3 Klassen), Vincentiusstraße (3 Klassen) und Kooperationsklasse an der Hauptschule Dannstadt-Schauernheim (1 Klasse). Schülerzahl: 54; Lehrerkollegium: 21 Personen.

01.08.2013

Einzug aller Klassen in das neue Schulgebäude im Vogelgesang. Endlich ein Haus, das speziell für diese Schülerinnen und Schüler erbaut wurde. Geplant für maximal 64 Schüler, tatsächlich 72 Schüler in 8 Klassen, Lehrerkollegium 26 Personen, plus 10 Integrationshelfer.

Schuljahr 2015/16

Schülerzahl: 75, Bildung von 9 Klassen. Zwei Container werden als neue Klassenräume für Oberstufenklassen aufgestellt. Schulkollegium: 28 Lehrkräfte, 2 Referendare, 11 Integrationshelfer, 1 Berufspraktikantin, 1 FSJlerin, 5 Therapeuten. Projekt für naturnahen Schulhof: Begegnungs- und Fitnessraum für Werk-/Abschlussstufe geplant.

Menü